Timer-Einstellungsmerkmale:Timer, Merkmale des Geräts:Ladekontrollanzeige, Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:PrecisionClean-Bürstenkopf x 1 ¦ MicroPulse-Bürstenkopf x 1 ¦ 3D White-Bürstenkopf x 1 ¦ Interspace-Bürstenkopf x 1 ¦ Zahnzwischenraumreiniger x 10 ¦ Zungenreiniger x 1 ¦ Transporttasche
- 3D Reinigungs-Technologie
- Sensitive Andruckkontrolle
- Professional-Timer
- OxyJet-Technologie: Reinigung, Massage und Bekämpfung von Bakterien
- Wasserstrahl: Monostrahl, Rotationsstrahl
Unverb. Preisempf.: EUR 159,00
Preis:
Braun Oral-B Professional Care Center 3000 – Munddusche und Elektrische Zahnbürste in einem für NUR kaufen
Das sagen andere Kunden über Braun Oral-B Professional Care Center 3000 – Munddusche und Elektrische Zahnbürste in einem:
Frage von michi_user: Wie arbeiten Bakterien?
Genauer: Welche Stoffwechselprodukte entstehen bei der Arbeit der Bakterien. Ich lege den Focus auf die Karies-Bakterien.
Was ist das Stoffwechselprodukt dieser Bakterienart?
Viele Grüße
Beste Antwort:
Answer by Mokka
hart
Geben Sie Ihre eigene Antwort in den Kommentaren!
Köln (ots) – Eine sorgfältige Mundhygiene ist …
Köln (ots) – Eine sorgfältige Mundhygiene ist Voraussetzung für gesunde Zähne. Um das zu erreichen, gibt es heute viele Hilfsmittel. Die Palette reicht von der Hand- über die elektrische Zahnbürste, die Zwischenraumbürste und die Zahnseide bis hin zur …
Read more on Ad-Hoc-News (Pressemitteilung)

Im Mund findet sich eine Vielzahl an Mikroorganismen. Die meisten sind harmlos und gehören schlicht zu einer gesunden Mundflora. Daneben gibt es jedoch auch …
Wir sagen ja zu Mundhygiene!
Bild von rvdh
Browsing through my old photos on a free day, I found this gem. Taken on Hurricane or Southside festival, whatever year.
Bestes Ergebnisse – auch Dank der genialen Munddusche.,
Vorteile einer elektronischen Zahnbürste dürften bekannt sein: Reinere Zähne mit weniger Aufwand.
Bisher war bei uns eine „gewöhnliche“ 0ral B im Einsatz. Doch dieses Komplett-System ist erstaunlich effektiver und viel komfortabler.
Neben den 2 verschiedenen Bürstenaufsätzen (im Lieferumfang enthalten) gibt es noch einen Interspace-Aufsatz und 10 Stück Interdentalreiniger. Die letztgenannten halte ich für nicht unbedingt notwendig.
Wichtig und sinnvoll bei der 0ral B Zahnbürste halte ich die 3 Stufen die man einstellen kann (hart/ weich/ polieren), die Andruckkontrolle (rotes Licht blinkt auf, wenn man zu stark andrückt) und vor allem den 2 Minuten-Timer (4 x 30 Sekunden-Intervalle), der mit hilft das Putzen in sinnvolle Abschnitte einzuteilen. Die vorgegebenen 2 Minuten zum Zähneputzen vergehen ratzfatz!
Spektakulär, weil ich das bisher auch nicht gekannt habe, ist jedoch die Oxyjet Munddusche. Mit Intervall oder einzelnem Wasserstrahl holt man ohne lästige Zahnseide-Putz-Orgien erstaunlich viel „Müll“ zwischen den Zähnen hervor. Der Strahl ist auf einer Skala von 1 bis 5 einstellbar. Das Wasser füllt man einfach nur in den Behälter – bei uns kommt immer noch ein Schuss Listerine (oder ähnliches Mundwasser) – dazu. Es gibt insgesamt 4 farblich gekennzeichnete Aufsätze, das ist in einem Haushalt mit mehreren Personen ein großer ein Vorteil.
ACHTUNG! Wenn man im Mund Wunden hat (z.B. frisch gezogenen Zahn) darf dort die Munddusche nicht angewendet werden!
Wenn überhaupt bisher etwas negativ zu erwähnen ist, dann der lästige Schlauch der Munddusche. Mich stört nicht die geringe Länge des Schlauches, da das Gerät bei uns direkt neben dem Waschbecken platziert werden konnte, sondern dass der Schlauch nicht ewig so schön aufgekringelt bleibt um wieder in der Station verstaut werden zu können. Vielleicht lässt sich der Hersteller da irgendwann noch was besseres einfallen. Ohne Schlauch geht’s freilich nicht, das ist auch klar.
Alle wesentlichen Teile und Ablagefächer sind übrigens spülmaschinengeeignet.
Tipp: Wenn man auf einige der hier enthaltenen Zusatzaufsätze verzichten kann (was ich für sinnvoll halte), sollte man sich vielleicht für das Braun 0ral-B Professional Care Mundpflege Center 1000 entscheiden. Die „Leistung“ der Geräte (Zahnbürste und Munddusche) ist dieselbe. Das Modell „1000“ hat allerdings nur einen „normal“-Putzmodus. (Preise vergleichen lohnt eventuell.)
Hier noch Tipps für Ersatzbürsten oder Ersatz-Aufsätze für die Munddusche:
Braun 0ral-B Aufsteckbürsten Precision Clean 4er (für alle rotierenden Zahnbürsten von 0ral-B)
Braun 0ral-B Aufsteckbürsten MicroPulse 4er (für alle rotierenden Zahnbürsten von 0ral-B)
Braun 0ral-B Aufsteckbürsten 0ral Care Essentials Kit 3er (für alle rotierenden Zahnbürsten von 0ral-B) (sind bei diesem Angebot hier enthalten. Halte ich persönlich aber für „zuviel des Guten“.)
Braun Oral-B Ersatzdüsen OxyJet 4er (neues Modell 2010)
Nach 2 Monaten Gebrauch (2 Personen) ließ der Druck bei der Munddusche merklich nach und es wurde höchste Zeit für eine Reinigung. Mit dem Pulver Redesept Reinigungspulver, 150 g das man in den Mundduschenbehälter gibt, funktioniert das ähnlich, wie man eine Kaffeemaschine entkalkt. Einwirklen lassen, kurz anspülen und noch mal wirken lassen. – Das Ergebnis spricht Bände. Es ist wieder ordentlich DRUCK auf der Leitung. Noch dazu wird mit diesem Redesept-Pulver auch alles desinfiziert! Super einfach. Verlängert sicher insgesamt die Lebensdauer des Gerätes!
Wenn Ihnen Meine Bewertung (/Rezension) gefallen hat, oder bei der Entscheidung geholfen hat, würde ich mich über eine Bewertung sehr freuen.
Nur auf…
Weitere Informationen
War diese Rezension für Sie hilfreich?
…wer bereits ein älteres Braun-Center hatte, wird dieses nicht mögen…,
Zahnbürsten:
die 3000er Handstücke sind durchaus zu gebrauchen. Sie sind leise, sehr handlich und funktionieren sehr effektiv, solange man sie nicht akku-tot bekommt. Leider passiert dies relativ schnell, wenn man den Akku nicht entsprechend ‚behandelt‘. Schade, denn das hatte ich bei Braun schon besser….
Munddusche:
Was hat sich Braun denn dabei gedacht? Mit dem Teil ist selbst auf höchster Stufe (5) keine effektive Reinigung hin zu bekommen, ein zarter, sanfter Wasserstrahl übersprüht die Zähne und das war’s dann leider schon. Kann ich als Zimmerbrunnen einsetzen. Es fehlt dem Strahl defintiv an Druck, um effektiv in Zahnzwischenräume oder gar unter den Zahnfleischrand zu gelangen. Wir haben hier zeitgleich noch das Center der 8000er Serie im Einsatz, und dort arbeitet die Munddusche wirklich sehr effektiv und kraftvoll. Damit hat man nach der Reinigung tatsächlich ein „sauberes“ Gefühl im Mund, aber hier?? Offensichtlich hat Braun die Leistung bewusst gedrosselt, aber da lässt man die Reinigung doch gleich bleiben.
Zudem scheint mir der Schlauch wieder etwas kürzer geworden zu sein, was einen etwas mehr einschränkt. Ich für meine Person kann die positiven Ausagen zur Munddusche hier bei bestem Willen nicht nachvollziehen. Stammen diese von Rezensenten, die bisher noch keine Vergleichmöglichkeit hatten?
Mein persönliches Fazit: Ich werde das Gerät zurückschicken. Die Munddusche erfüllt nicht ihren Zweck, da muss ich mich als jahrzenhntelanger Braun-User leider nach ‚was anderem umsehen…
Vermutlich ist dieses Gerät (Akku der Zahnbürste und Munddusche) der Rotstiftpolitik des Herstellers zum Opfer gefallen, weil dass Braun eigentlich beides besser kann, haben sie mir schon eindeutig bewiesen….Aber heutzutage muss ja überall gespart werden. Dabei würde ich gerne ein paar Euro mehr ausgeben, wenn ich dafür wenigstens ein gut funktionierendes Gerät bekommen würde. Sehr schade.
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Profi Zahnbürste,
Hier noch ein paar Punkte, was mir sonst noch so aufgefallen ist:
Positiv:
– Durch Farbringe kann man die Bürsten und Düsen so kennzeichnen, das man das Center auch mit mehreren Personen benutzen kann.
– Den Wasserbehälter kann man auch in der Spülmaschine reinigen lassen.
– Bedenken bei Elektronik im Badezimmer? Die Ladefunktion der Zahnbürste geschieht ohne Metallkontakte. Da fragt man sich wirklich, wie das funktionieren kann. Aber es geht.
– Hört sich jetzt vielleicht etwas komisch an, aber: Ich benutze die Munddusche auch als „Minikärcher“ für Kleinteile. Unzugängliche Zwischenräume bei Uhren (wasserdicht), Brillen und Spielfiguren gehen wunderbar zu reinigen. Dafür sollte man natürlich immer einen ausgesonderten Düsenkopf verwenden.
Natürlich gibt es auch einige negative Punkte, die aber nicht so bedeutend sind, dass man gleich einen Stern abziehen sollte:
– Für einen Haushalt mit vier Personen sind zwar genügend Aufsteckdüsen vorhanden, bei den Bürsten muss man allerdings nachkaufen. Davon gibt es nur 2. Hier sichert sich Braun eine zusätzliche Einnahmequelle.
– Zahnbürste und Munddusche sind etwa gleich laut und bewegt sich in einen Bereich, der gerade bei Morgenmuffeln an der Schmerzgrenze liegen könnte.
– Hat man sich an die lockere Handhabung der Zahnbürste gewöhnt, wird die Bewegungsfreiheit bei der Munddusche doch ein wenig eingeschränkt. Der Schlauch ist schon etwas unflexibel und man hat den Eindruck, als versuche die Centereinheit ständig mit einer gewissen Spannung das Handgerät wieder zurück zu holen. Vorteil ist natürlich, das der Schlauch nach der Benutzung gänzlich in der Centereinheit verschwindet.
– Für Kinder unter 12 Jahren ist das Center laut Gebrauchsanweisung nicht geeignet. Obwohl gerade hier schon ein richtiger Anfang gemacht werden könnte. Ich glaube aber, es liegt eher an der Handhabung des Gerätes. Mit den richtigen Einstellungen (Munddusche nicht zu stark und Bürste nicht zu hart) kann man auch schon jüngeren Kindern den Zugang gewähren. Natürlich darf da eine Unterweisung auch nicht fehlen. Papas Rasierer darf mit der Munddusche nämlich nicht gereinigt werden. 😉
Anwendungstipps bei der Munddusche:
– Nicht in den Spiegel schauen sondern in das Waschbecken. So kann das überschüssige Wasser direkt ablaufen.
– Zur ständigen Reinigung der Munddusche benutze ich zusätzlich immer ein Mundwasser, welches ich in den Wasserbehälter einfülle. Das schmeckt lecker und hält auch den unzugänglichen Schlauch und die Pumpenteile von Bakterien und Keimen sauber.
– Das Wasser sollte immer etwas warm sein. Eiskaltes Wasser kann für empfindliche Zähne wirklich sehr schmerzlich ausgehen.
Anwendungstipps bei der Zahnbürste:
– Immer vom Zahnfleich in Richtung Zahn putzen.
– Nach dem Putzen die Zahnbürste vom Handgerät entfernen. dann freut sich der nächste Anwender. 😉
0
War diese Rezension für Sie hilfreich?
Streptococcus mutans (Karies)
* Glukanvermittelte Adhärenz: Streptococcus mutans bildet aus der im Speisebrei enthaltenen Saccharose extrazelluläre Glukanpolymere, mit der die Bakterien in der Lage sind, sich dem Zahnschmelz anzuheften. Die Bildung der Glukanpolymere wird durch Glukosyltransferasen vermittelt. Die Aktivität der Glukosyltransferasen gilt als Messlatte für die Virulenz des Erregers.
* Milchsäureproduktion: Streptococcus mutans fermentiert Kohlenhydrate zu Milchsäure (Laktat). Der daraus resultierende Abfall des pH-Werts führt zur Demineralisation der Zahnsubstanz.
* Säuretoleranz: Durch das aktive Ausscheiden von Protonen ist S. mutans in der Lage, auch in stark saurem Milieu zu überleben.
* IgA-Proteasen: Einige Stämme von Streptococcus mutans bilden Proteasen, die im Speichel enthaltene IgA-Antikörper deaktivieren und damit die Immunabwehr des Wirts abschwächen.
* Bildung von Bakteriozinen: Einige Stämme von Streptococcus mutans sind in der Lage, Enzyme zu produzieren, mit denen sie fremde Bakterien attackieren, die mit ihnen in Konkurrenz um Nahrung stehen.
hammer und meisel?
Sehr hart!
Besonderes in dieser Hitze!
Bakterien – Plaque – Karies
Innerhalb der Mundhöhle wurden bisher ungefähr 500 verschiedene Bakterienarten gefunden. Die meisten von ihnen sind harmlos und gehören zu den ’normalen Bewohnern‘ der Mundhöhle. Gefährlich werden bestimmte Bakterien, wenn sie sich ungehindert vermehren können, was als Plaque bezeichnet wird. Diese Plaque kann zur Entzündung von Zahnfleisch oder zur Bildung von Karies führen.
Bildung von Karies
Diese häufigste Zahnerkrankung entsteht vor allem durch eine schlechte Mund-Hygiene und übermässigen Zuckerkonsum. Karies bildet sich infolge der Störung des lokalen Gleichgewichts zwischen entkalkenden und neutralisierenden und remineralisierenden Komponenten im Speichel. Die Entkalkung des kristallinen Zahnschmelzes erfolgt durch Säuren, die aus Zuckern im bakteriellen Zahnbelag (Plaque) gebildet werden. Wird diese Entkalkung nicht gestoppt, führt dies zu Karies und mit der Zeit zu einem Loch im Zahn.
Zahlreiche Faktoren begünstigen die Bildung von Karies. Dazu gehören unter anderem
schwacher Speichelfluss u.a. durch die Einnahme von gewissen Medikamenten (vor allem Psychopharmaka)
eng stehende Zähne
häufiger Konsum von zuckerhaltigen Speisen und Getränken mit und zwischen den Mahlzeiten
abstehende Füllungs- und Kronenränder
Plaque und Zahnstein
falsche Ernährung, die zu wenig zum Kauen zwingt
Schlechte, unregelmässige Mundhygiene
Eine Einschränkung des Konsums von zuckerhaltigen Speisen und Getränken vermindert das Entkalkungsrisiko (Karies-Risiko). Die regelmässige Zahnreinigung mit fluoridhaltigen Zahnpasten führt zur Wiederverkalkung (Remineralisation) der Zähne.